Meine Gravur erfreut, schmeichelt der Hand des Betrachters, ebenso seinen Augen. Unzählige feinste Linien, Punkte und Flächen, verschieden in Schnittbreite, -tiefe und -winkel, schaffen ein Bild im Metall. Jede Bewegung bricht das Licht vielfach darin, ein einzigartiger Glanz erstrahlt, verzaubert, inspiriert. Das Herz schaut Wünsche, Momente und auch ganze Geschichten, der Kopf weiß es bleibt.
Handgravur-Werkstatt
Grundsätzlich arbeite ich auf Bestellung. Einige Arbeiten sind in der Werkstatt auch vorrätig, können angeschaut werden und liegen zum Verkauf aus. Gern graviere ich Ihre Vorstellungen, sprechen wir darüber.
Handgraveur Philipp Tuve Hardenbergstraße 9 16359 Biesenthal- Tel.
- 01 52. 51 83 54 73
- gravur@tuve-design.de
Für Maschinengravuren arbeite ich mit der Graveurwerkstatt Matthes zusammen.
.
Handgravur-erleben
Nach der Vernissage im Kunstspeicher Friedersdorf
Sa., 26.09.25, ab 16:00, Kunstspeicher Friedersdorf an der B 167, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden OT Friedersdorf, www.kunstspeicher-friedersdorf.de ↵
.
Eine Handgravur entsteht
.
Entwurf
Viel Arbeit steckt im Entwurf, gefertigt nach Ihren Wünschen, Vorlagen, Mustern und Zeichnungen. Ist dieser für alle Beteiligten gut, gelingt die Handgravur. Abgesprochen werden z.B. Motiv, Größe und Charakteristik der Gravur. Letzteres erklärt folgender Vergleich: Ein mit Fineliner oder Rohrfeder geschriebenes Wort ist von den Buchstaben zwar gleich, in der Ausstrahlung deutlich unterschiedlich.
Besteht der Wunsch nach größer Plastizität wird ein Relief gearbeitet oder das Metall getrieben, wie die Eichenblätter der Jahreskennung für ein Trophäenschild zeigen.
.
Vorbereitung
Form und Größe werden der späteren Nutzung, z.B. Buchschließe für A6-A4-Bücher, proportional angepasst, die Grundform aus einer Metallplatte ausgesägt, entgratet, gefeilt und gesäubert.
Soll die Gravur durchbrochen sein, wird vorgebohrt, ausgesägt, entgratet und glattgefeilt.
.
Span für Span
Freihändig geführt, schneide ich mit einem scharfen Stichel feinste Linien in eine Metalloberfläche. Durch die Art und Weise, wie ich das Werkzeug halte und durch die Geometrie der Schneide bestimme ich Dicke, Tiefe und Winkel der Schnitte.
So entstehen im Wechsel feine glänzende Linien, breite Schattenlinien und Schraffuren, die die Wirkung der Gravur bestimmen, von linear im Flachstich über plastisch-lebendig in der Gravur mit Grund bis tiefenstrukturiert im Relief.
.
Fertigstellung
Soll der Untergrund tief und dunkel wirken wird er punziert, wie im Untersetzer zu sehen. Die Brosche erhielt nach der Gravur Ihren Verschluss. Die Befestigungen werden nachschattiert. Auf Wunsch wird die Gravur auf Hochglanz poliert.
.
Nachbereitung
Die Nachbereitung umfasst die Oberflächenbehandlung, zum Beispiel das Lackieren, matt oder glänzend. Ist eine geschwärzte Gesamtoptik gewünscht, wird brünniert.
.
Abdruck
Jeder Graveur hat früher Abdrücke von seinen Gravurplatten gezogen, um sich selbst oder anderen eine Mustersammlung anzulegen. Heute wird sie von mir mit Farbe versehen, auf diversem Papier abgedruckt und mit Feder, Fineliner oder farbigem Papier von Andrea Tuve illustriert.
Diese Monotypien↵ können Sie www.tuve-design.de anschauen.
Original und Monotypie sind (waren) in Ausstellungen zu sehen
Dreimal Fäden, einmal Späne
... und viermal eine große Liebe zu jeweils einem besonderem Handwerk: Gravur,
Textilkünst Rita Zepf ↵,
Buchbinderei Sylvia Juhl ↵ und
Flechtwerk Andrea Tuve ↵
26.09.25 - 14.12.2025 Mo-So 11-18.00 Kunstspeicher Friedersdorf an der B 167, ↵ Frankfurter Str. 39, 15306 Vierlinden
HANDwerk - KunstWERK (2024) Historischen Mönchmühle - Mühlengalerie ↵
FlechtWERK & abDRUCK Dahmelandmuseum (2024) Königs Wusterhausen (2024)
Flechtwerk und Monotypie (2022) Galerie Kugelmühle Ziegeleipark in Mildenberg
Flechtwerk und Monotypie (2022) Gläserne Galerie Torgau
.
Der Handgraveur
Augen fürs Schöne, ruhige Hände, kenntnisreiche Geduld und das richtige Werkzeug schaffen Gravuren von Hand.
Graveursausbildung an der Berufsschule für Büchsenmacher und Graveure 2018 in Suhl abgeschlossen, einige Praktikas gemacht und immer weitergelernt. Jetzt Studium der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und Graveur.
.
.